Fruchtbarkeit von Frau & Mann

Ist Vapen besser für die Fruchtbarkeit als Rauchen?

was macht Vapen mit der männlichen fruchtbarkeit

Vapen oder Dampfen liegt im Trend und wird oft als „sichere“ Alternative zum klassischen Rauchen beworben. Doch ist das auch wirklich der Fall, wenn es um die Fruchtbarkeit geht? Oder tauschen wir lediglich ein Risiko gegen ein anderes ein? Während die negativen Auswirkungen des Rauchens auf die Fortpflanzung gut dokumentiert sind, bleibt die Forschung zu E-Zigaretten in den Kinderschuhen. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was die Wissenschaft über die Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Fruchtbarkeit sagt.

Vapen und seine Auswirkungen auf die Gesundheit

E-Zigaretten erzeugen durch das Erhitzen einer Flüssigkeit – die oft Nikotin, Aromen und weitere Chemikalien enthält – ein Aerosol, das inhaliert wird. Anders als herkömmliche Zigaretten, die durch Verbrennung tausende schädliche Nebenprodukte freisetzen, enthalten E-Zigaretten deutlich weniger dieser Substanzen. Doch das bedeutet keineswegs, dass sie harmlos sind. Studien zeigen, dass das Vapen oxidativen Stress verursacht, das Herz-Kreislauf-System belastet und die Atemwege beeinträchtigen kann.

E-Zigaretten und männliche Fruchtbarkeit: Was sagt die Wissenschaft?

Nikotin, einer der Hauptbestandteile vieler Liquids, ist als schädlich für die Fortpflanzung bekannt. Bei Rauchern stört es die Spermienproduktion, reduziert die Beweglichkeit der Spermien, erhöht die DNA-Fragmentierung und trägt zu Erektionsstörungen bei. Zwar enthält das Aerosol von E-Zigaretten in der Regel weniger Nikotin als Zigarettenrauch, doch Studien legen nahe, dass es dennoch negative Auswirkungen haben kann.

Tierversuche zeigen, dass E-Zigaretten:

  • Die Spermienzahl und -beweglichkeit verringern
  • Zu genetischen Schäden an Spermien führen
  • Hormonhaushalt und Testosteronproduktion beeinflussen

Zudem enthalten E-Zigaretten-Dämpfe Schwermetalle wie Blei und Cadmium, die nachweislich die Spermienqualität beeinträchtigen können. Während es noch an Langzeitstudien bei Menschen mangelt, deuten erste Erkenntnisse darauf hin, dass Dampfen definitiv keine fruchtbarkeitsfreundliche Alternative ist.

Wie wirkt sich Vapen auf die weibliche Fruchtbarkeit aus?

Rauchen ist nachweislich mit einem verringerten Eizellvorrat, hormonellen Störungen und einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten verbunden. Doch wie sieht es mit E-Zigaretten aus?

Studien deuten darauf hin, dass Dampfen folgende negative Effekte haben kann:

  • Störungen des Östrogen- und Progesteronhaushalts
  • Verzögerte Einnistung von Embryonen
  • Erhöhter oxidativer Stress im Eierstockgewebe

Nikotin und andere Inhaltsstoffe von E-Zigaretten können zudem die Durchblutung der Gebärmutter beeinträchtigen, was sich negativ auf eine Schwangerschaft auswirken kann. Einige Aromastoffe haben in Tierversuchen sogar direkte schädliche Effekte auf die Eierstöcke gezeigt.

Fazit: Ist Dampfen wirklich eine bessere Wahl für die Fruchtbarkeit?

Falls es darum geht, zwischen Rauchen und Vapen zu wählen, könnte E-Zigaretten-Konsum das kleinere Übel sein – aber sicher nicht die ideale Lösung. Auch wenn beim Dampfen weniger Schadstoffe aufgenommen werden, sind Nikotin, Schwermetalle und Aromastoffe nicht unbedenklich.

Für Paare mit Kinderwunsch bleibt die beste Entscheidung, sowohl mit dem Rauchen als auch mit dem Vapen aufzuhören. Bis weitere Studien mehr Klarheit schaffen, sollten sich werdende Eltern der möglichen Risiken bewusst sein. Wer eine Familie plant oder eine Fruchtbarkeitsbehandlung in Erwägung zieht, sollte sich von einer medizinischen Fachkraft über Strategien zur Nikotinentwöhnung beraten lassen.

Haben Sie Erfahrungen mit den Auswirkungen von Rauchen oder Dampfen auf die Fruchtbarkeit gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!

 

Quellenangaben:

Izquierdo-Condoy JS, Naranjo-Lara P, Morales-Lapo E, Hidalgo MR, Tello-De-la-Torre A, Vásconez-Gonzáles E, Salazar-Santoliva C, Loaiza-Guevara V, Rincón Hernández W, Becerra DA, González MBD, López-Cortés A, Ortiz-Prado E. Direct health implications of e-cigarette use: a systematic scoping review with evidence assessment. Front Public Health. 2024 Jul 29;12:1427752. doi: 10.3389/fpubh.2024.1427752. PMID: 39135931; PMCID: PMC11317248.

Montjean D, Godin Pagé MH, Bélanger MC, Benkhalifa M, Miron P. An Overview of E-Cigarette Impact on Reproductive Health. Life (Basel). 2023 Mar 18;13(3):827. doi: 10.3390/life13030827. PMID: 36983982; PMCID: PMC10053939.

Über den Autor

Dr. rer. nat. Birgit Wogatzky

Die Diplom-Biologin und Ernährungsexperting Dr. rer. nat. Birgit Wogatzky befasst sich seit vielen Jahren mit den Bedürfnissen von Kinderwunschpaaren. Für den „fruchtbarkeit-blog“ berichtet sie immer wieder in allgemein verständlicher Weise von aktuellen Forschungserkenntnissen rund um das Thema „Lifestyle und Ernährung bei Kinderwunsch.